Skip to main content

FAQs

Antworten zu häufig gestellten Fragen


Was passiert nach der Schule

Unsere Absolvent*innen gehen die unterschiedlichsten Wege – je nach Interesse machen sie eine Lehrausbildung oder besuchen eine weiterführende Schule (bisher BORG Gastein, Tourismusschule St. Johann in T., Gymnasium Rose Linz, HBLW und HTL Saalfelden, HTL Kuchl und HTL Kramsach). 

So finden wir unsere ehemaligen Schüler*innen heute in den verschiedensten Berufsbilder wie Elektrotechniker*in, Zimmererer*in, Physiotherapeut*in, Medienfachfrau/-mann, Ingenieur*in, Glasmacher*in, Koch/Köchin, Schneidermeister*in, Tourismusfachfrau/mann, Landschaftsgärtner*in, etc.

Machen die Kinder nur, was sie wollen?

Es gibt natürlich Lernangebote, bei denen alle Kinder mitmachen müssen. So wird die Neugierde geweckt, welche für eine selbstbestimmte Vertiefung in die Themen von Nöten ist. Je älter die Kinder sind, umso mehr gibt es verpflichtende Aufgaben, die Lernlücken schließen.  

Die Zielsetzungen (P1: Tagesplan/ P2: Wochenplan/ Seku: Pensenbuch) werden mit den einzelnen Schüle*innen erarbeitet und dann in geeigneter Lernumgebung innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erreicht. Die Motivation zum Lernen kommt vom Kind selbst. Durch die selbstständige Entscheidung bleibt das Interesse am Lernen während der gesamten Schulzeit wach. 

Warum braucht man keine Schultasche?

Die Schulbücher und Hefte bleiben in der Schule. Es werden Zuhause keine Schulunterlagen benötigt. Das Lernen findet innerhalb der schulischen Räumlichkeiten sowie der altersgemischten Gruppen statt. Das Lernmaterial steht den Kindern während der Schulzeit zur Verfügung. 

Warum gibt es keine Hausübung?

Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen und weil unsere Schüler in der Zeit von 8:30 – 13:00 viel Raum für Wissen, Wachstum, Kreativität und Austausch haben, braucht es das Konzept der Hausübung in unserem Verständnis der täglichen Wissensaneignung nicht. Am Nachmittag soll Zeit sein für Hobbies, Spielen, Freunde treffen, etc. 

Können Kinder, die zusätzliche Förderung benötigen, aufgenommen werden?

Leider können wir keine Kinder mit erhöhtem Förderbedarf nehmen, da wir als private Schule keine „Stützlehrer“ gefördert bekommen. 

Werden Quereinsteiger aufgenommen?

Für gewöhnlich nicht. In Ausnahmefällen können Kinder am ehesten nach dem ersten Volksschuljahr wechseln, wenn in diesem Jahrgang ein Platz frei ist. 

Kann man unter der Schulzeit in eine andere Schule wechseln? Beispielsweise nach 4 Jahren in die Mittelschule?

Davon raten wir ab. Da auf das unterschiedliche Lerntempo und Talente bzw. Schwächen eingegangen wird, sind die Kinder nach 4 Jahren in manchen Fächern voraus, in manchen aber auch hinten nach. Nach den 9 Jahren in der Vogelsangschule, können die Jugendlichen aber gut mit Gleichaltrigen aus anderen Schultypen mithalten und können, wenn Sie das wollen, in eine weiterführende Schule wechseln. 

Was gibt es statt den Noten?

Statt Zeugnissen gibt es Semestergespräche zwischen Eltern und Begleiter*innen, sowie zu Schuljahresende detaillierte Entwicklungsberichte.

Warum gibt es keine Noten?

Schularbeiten, Prüfungen und Hausübungen sind nicht Teil des Schulkonzepts. Die Note ist nur ein Durchschnittswert und spiegelt kurzfristige Lerneffekte und Lernerfolge – die Bandbreite und Varianz im Wissen und Können eines Kindes kann in einer Ziffernnote nicht wiedergegeben werden und passt aus diesem Grund nicht in unser ganzheitliches Förder- und Lernkonzept. Bei Referaten und dem jeweiligen Themenabschluss präsentieren die Schüler*innen vor der Gemeinschaft das Erlernte.  Die Motivation zum Lernen kommt vom Kind selbst. Durch die selbstständige Entscheidung bleibt das Interesse am Lernen während der gesamten Schulzeit wach. 

Welche Rolle spielen die Werkstätten?

In den Werkstätten (Holz-, Näh-, Bastel-, Kerzen-, Mal- und Tonwerkstatt) findet eine Auseinandersetzung mit Dingen und Objekten aller Art statt:

  • ich plane, entwerfe und setze um
  • ich stelle etwas her/produziere etwas
  • ich arbeite mit Hand, Kopf und Herz
  • ich darf ausprobieren und experimentieren
  • ich kann etwas finden, das mich interessiert
  • ich entscheide selbst, was ich für meine Arbeit benötige
  • ich setze mir Ziele und bewältige Herausforderungen

Diese Aspekte beschreiben das pädagogische Prinzip, verbunden mit der erforderlichen professionellen Haltung einer Wekstatt.

„Das Tun kommt vor dem Begreifen“, sagte der ehemalige Schulleiter Erich Dümler und nennt ein Beispiel: „Ein Kind in der Holzwerkstatt muss für die Bearbeitung des Materials Berechnungen anstellen und beschäftigt sich dabei automatisch mit Mathematik. Rein quantitatives Wissen steht nicht im Vordergrund. Das Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Rechnen und Schreiben passiert nicht losgelöst von der Praxis".

Wir verwenden Cookies um unsere Webseite stätig zu verbessern.

Cookie settings

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu analysieren und zu verbessern, und wir verwenden sie für das Marketing, um sicherzustellen, dass Sie relevante Inhalte sehen. Wenn Sie keine Cookies zulassen, kann dies Ihre Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Functional Cookies Immer aktiv
Funktionale Cookies sorgen dafür, dass unsere Website gut funktioniert und immer aktiviert ist. Alles, um Ihnen eine gut funktionierende Website zu präsentieren.
Analytical Cookies Deaktiviert
Mit analytischen Cookies können wir (anonymisierte) Daten über die Nutzung unserer Website sammeln. Dies hilft uns, die Website zu optimieren.
Marketing Cookies Deaktiviert
Wir verwenden Marketing-Cookies für Funktionen wie Social-Media-Share-Buttons und zur Verfolgung des Surfverhaltens. Mit diesen Cookies können wir Ihnen relevante Inhalte und Werbung anzeigen.